Nach dem Studium von Produktion und Medienwirtschaft an der HFF in München, sowie einem längeren Aufenthalt in Los Angeles, ließ sich Bettina Brokemper 2001 als Produzentin in Köln nieder, wo sie zwei Jahre später gemeinsam mit Helmut Hartl und Stefan Telegdy ihre eigene Firma Heimatfilm gründete. Zu ihren Produktionen gehören unter anderem der Berlinale-Gewinner BAL von Semih Kaplanoğlu, Margarethe von Trottas Welterfolg HANNAH ARENDT, der in Sundance gefeierte WILD von Nicolette Krebitz oder Jan Bonnys WINTERMÄRCHEN, der seine Premiere in Locarno feierte. Bettina Brokemper, die immer wieder an verschiedenen Filmhochschulen unterrichtet, ist ebenfalls Geschäftsführerin der Zentropa Köln und war an sämtlichen Filmen Lars von Triers seit DOGVILLE als Ko-Produzentin beteiligt. Sie hat sechs der sieben Spielfilme von Christoph Hochhäusler produziert, angefangen mit FALSCHER BEKENNER im Jahr 2005 – der ersten Produktion nach Gründung der Heimatfilm – und UNTER DIR DIE STADT, die beide in der offiziellen Auswahl in Cannes präsentiert wurden, darunter BIS ANS ENDE DER NACHT, der in Berlin einen Silbernen Bären gewann. Ihre jüngste Zusammenarbeit ist der französischsprachige Gangsterfilm DER TOD WIRD KOMMEN, der im Wettbewerb von Locarno Premiere feierte.
Im Jahr 2006 wurde Bettina Brokemper durch die European Film Promotion zum „Producer on the Move“ gewählt und 2008 mit dem Prix Eurimages für herausragende europäische Koproduktionen ausgezeichnet. Von 2010 bis 2016 war sie zudem Verwaltungsratsmitglied des “Les rendezvous franco-allemands du cinema”. 2014 wurde sie durch den Kölner Kulturrat zur „Kulturmangerin des Jahres 2013“ ernannt. Bettina war Teilnehmerin des ACE Network und EAVE+, und ist Teil des EWA Mentoring Programs. Sie ist Mitglied der Deutschen Filmakademie sowie der Europäischen Film Akademie, bei der sie auch im Vorstand saß.
Im Jahr 2006 wurde Bettina Brokemper durch die European Film Promotion zum „Producer on the Move“ gewählt und 2008 mit dem Prix Eurimages für herausragende europäische Koproduktionen ausgezeichnet. Von 2010 bis 2016 war sie zudem Verwaltungsratsmitglied des “Les rendezvous franco-allemands du cinema”. 2014 wurde sie durch den Kölner Kulturrat zur „Kulturmangerin des Jahres 2013“ ernannt. Bettina war Teilnehmerin des ACE Network und EAVE+, und ist Teil des EWA Mentoring Programs. Sie ist Mitglied der Deutschen Filmakademie sowie der Europäischen Film Akademie, bei der sie auch im Vorstand saß.